Hydrogeologie und Sanierung

Der Bereich Hydrogeologie und Sanierung entwickelt umweltschonende und kostengünstige Lösungen zur Sanierung von Boden und Grundwasser. MuP Umwelttechnik gehörte zu den ersten Firmen, die biologische Abbauprozesse zur Sanierung von Altlasten nutzte – so entwickelten wir uns kontinuierlich zum Spezialisten für In-situ-Technologien zur Reinigung von kontaminiertem Boden und Grundwasser. Heute schöpfen wir aus einem Fundus anspruchsvoller Technologien und nutzen bewährte als auch innovative Sanierungsverfahren, auch in Kombination, um optimale Lösungen für unsere Kunden zu entwickeln.

Sanierung von Boden und Grundwasser

Seit 1984 saniert MuP Umwelttechnik kompetent einfache bis komplexe Altlasten-Schadensfälle – von der Sanierungsplanung, Ausschreibung und Vergabe bis hin zu Anlagenbau, Anlagenbetrieb und Überwachung.

Oberflächennahe Geothermie

Lösungen von der Stange gibt es nicht. Unsere umfassende Planung ist immer auf das jeweilige Vorhaben angepasst und dimensioniert. Wir stehen in engem Kontakt mit den Behörden und sorgen für einen reibungslosen Genehmigungsprozess.

Hydrogeologie

In komplexen Schadensfällen ist die Kenntnis und das Verständnis der hydrogeologischen Verhältnisse von großer Bedeutung für effiziente Sanierungslösungen. Maßgeschneiderte umweltgeochemische Studien und Einzelfallbetrachtungen, Grundwasser- und Transportmodellierungen schaffen so die Grundlage für eine erfolgreiche Sanierung.

MuP Umwelttechnik – der anerkannte in-situ-Spezialist

In-situ-Technologien zur Reinigung von mit organischen Schadstoffen (wie MKW, BTEX, AKW und LHKW) kontaminiertem Boden und Grundwasser wurden von unseren Forschungsteams seit 1984 kontinuierlich weiterentwickelt.

Heute stehen unter der Bezeichnung INSISA spezialisierte in-situ-Sanierungsverfahren als bewährte Alternative zu den konventionellen Techniken (z.B. pump and treat) zur Verfügung.

An zahlreichen Referenzbeispielen – insbesondere bei großvolumigen Grundwasserschäden mit Lösemitteln und anderen Kohlenwasserstoffen – konnte die Überlegenheit unserer Verfahren und Verfahrenskombinationen überzeugend demonstriert werden.

Welches Verfahren sich als kostengünstig erweist und in Abstimmung mit dem Auftraggeber zum Einsatz kommt, hängt im Einzelfall von den geohydraulischen Standortfaktoren, der Projektterminierung, Art und Umfang vorhandener Bebauung sowie der geplanten späteren Nutzung ab.

Ein Unternehmen der Mull und Partner Firmengruppe.

Die Mull und Partner Firmengruppe gehört mit acht eigenständigen Gesellschaften und mehr als 450 qualifizierten Mitarbeitern an 13 Standorten zu den größten familiengeführten Ingenieurdienstleistern in Deutschland.

Unseren Kunden steht die gesamte Bandbreite an Dienstleistungen der Firmengruppe in den Bereichen Umwelt, Infrastruktur, Baumanagement, Immobilienentwicklung, erneuerbare Energien und Wasserwirtschaft zur Verfügung.